Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen

Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen

Vielfalt dank Nutzung - Trockenweide in Plagne

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die dritte Episode führt uns in den Berner Jura auf einen grossflächigen Trockenstandort von nationaler Bedeutung. Er ist im Besitz der Burgergemeinde Plagne. Beat und This treffen Burgerpräsident Charles Villoz (und seinen Hund). Die Pflege und Nutzung der Trockenweide sei in der Zusammenarbeit mit den Bauern ein Geben und Nehmen, sagt Villoz.

Zur Sonderstaffel:
Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.

Vielfalt dank Nutzung - Feuchtwiese in Saanen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die zweite Episode führt uns ins Saanenland zu einer idyllisch gelegenen Feuchtwiese. Jungbauer Timon Zimmermann nutzt und pflegt sie. Damit verhindert er, dass sie nicht verwaldet und viele Pflanzenarten gedeihen - was den Botaniker Beat hoch erfreut.

Zur Sonderstaffel:
Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.

Vielfalt dank Nutzung - Trockenweide im Diemtigtal

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.

Die erste Episode der siebenteiligen Sonderstaffel beginnt in Diemtigen auf einer steilen Trockenweide von Daniel Widmer. Sie ist wesentlich artenreicher, als es This zuerst den Anschein macht. Doch Beat öffnet ihm die botanischen Augen.

Gefleckte Taubnessel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Beat und This spüren den Frühling und haben freie Zeit für eine neue Episode. Im artenreichen Wald fühlt sich Beat angezogen durch einen Lippenblütler, den auch Hummeln, Bienen und Schwebfliegen attraktiv finden. Was wiederum bei This den Jagdinstinkt auf Töne weckt.

Botanik: Beat Fischer
Produktion: This Wachter

Einjähriges Berufkraut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den Rebbergen am Bielersee schliesst sich der Kreis: Wo Beat im Februar den Verlotschen Beifuss präsentierte, zeigt er nun im Spätherbst das Einjährige Berufkraut - und drückt This ein Schäufelchen in die Hand, um es auszujäten. Den invasiven Neophyten geht es an den Kragen. Und This ist nach dieser Sonderstaffel botanisch traumatisiert.

Botanik: Beat Fischer
Produktion: This Wachter

Schmalblättriges Greiskraut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

So lärmig war es noch nie bei der Aufnahme mit Beat. This ist froh, dass er wenigstens nicht mitten auf der Autobahn anhält, um das Mittelstreifen-Gelb zu begutachten.

In dieser Staffel von "Am Wegrand" knöpfen wir uns invasive Neophyten vor.

Botanik: Beat Fischer
Produktion: This Wachter

Kanadische Goldrute

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

An einem Waldweg bei Bern blüht es links und rechts intensiv gelb. Die Pflanzen locken unzählige Bestäuber an. Obwohl Gelb Beats Lieblingsfarbe ist, hält sich seine Begeisterung ob dem blühenden Gewächs sehr in Grenzen. Es ist ihm viel zu dominant.

In dieser Staffel von "Am Wegrand" knöpfen wir uns invasive Neophyten vor.

Botanik: Beat Fischer
Produktion: This Wachter

Schmetterlingsstrauch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Beat führt This in ein Paradies für invasive Neophythen: eine ungenutzte Beton-Brache am Rand von Bern. Dort spriesst aus den Ritzen ein Strauch, der bei Schmetterlingen und anderen Insekten recht beliebt ist. Und trotzdem ist diese Pionierpflanze ein Problem, da sie nicht mehr weicht, wenn sie einmal da ist.

In dieser Staffel von "Am Wegrand" gehen wir auf Konfrontationskurs mit invasiven Neophyten.

Botanik: Beat Fischer
Produktion: This Wachter

Kudzu-Bohne

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Beat bittet This an den Lago Maggiore und lässt ihn über einen Zaun klettern auf ein Grundstück, das vollständig überwuchert ist von einer Pflanze, die sehr wüchsig ist. Unheimlich wüchsig.

In dieser Staffel von "Am Wegrand" gehen wir auf Konfrontationskurs mit invasiven Neophyten.

Botanik: Beat Fischer
Produktion: This Wachter

Vielblättrige Lupine

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

This macht Ferien im Oberengadin, wo ihn Beat besucht und die Freude nimmt an einer fotogenen Farbenpracht, die laut Beat katastrophal ist.

In dieser Staffel von "Am Wegrand" gehen wir auf Konfrontationskurs mit invasiven Neophyten.

Botanik: Beat Fischer
Sound: This Wachter

Über diesen Podcast

Beat Fischer ist im Element, wenn der Frühling spriesst. Der Botaniker kennt erstaunliche Geschichten über die normalsten Pflanzen am Wegrand. Diese erzählt er seinem Freund und Podcastproduzenten This Wachter jeweils dort, wo die besprochene Pflanze Wurzeln geschlagen hat.

Ein Podcast für all jene, die sich nach botanischen Frühlingsgefühlen sehnen (und Schweizerdeutsch verstehen.)

von und mit Beat Fischer und This Wachter

Abonnieren

Follow us